Das Berufsbild des medizinisch-technischen Radiologieassistenten oder -assistentin (MTRA) vereint zwei scheinbar völlig gegensätzliche Aspekte: Auf der einen Seite steht die Tätigkeit an hochmodernen Diagnose- und Therapiegeräten wie Röntgengeräten, Computertomographen, Gamma-Kameras oder Linearbeschleunigern, auf der anderen Seite der verantwortungsvolle und einfühlsame Umgang mit zum Teil schwerkranken Patienten.
Die Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten (m/w/d) an der Berufsfachschule für MTRA des BBZ Gesundheit Ingolstadt dauert drei Jahre und ist im Bereich der Diagnostikberufe der Einstieg in ein vielversprechendes Berufsfeld im Gesundheitssektor. Erfahre jetzt mehr zur MTRA-Ausbildung in Bayern.
Die Ausbildung der technischen Assistenzberufe in der Medizin wurde modernisiert. Das MTA-Reform-Gesetz und die MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, welche weite Teile der Ausbildung neu regeln, treten am 01.01.2023 in Kraft. Durch eine zeitgemäß gestaltete, zunehmend praxisorientierte Ausbildung entwickeln Schüler*innen die Kompetenzen, die sie für ihre berufliche Tätigkeit als Medizinischer Technologe (w/m/d) benötigen. Ab dem 1. September 2023 werden an der Berufsfachschule für Radiologie angehende medizinische Technologen (w/m/d) für Radiologie ausgebildet.
Wie ist die Ausbildung für medizinisch-technische Radiologieassistent*innen am BBZ Ingolstadt aufgebaut?
Der medizinisch-technische Radiologieassistent (m/w/d) ist einer von acht Ausbildungsberufen, die am Berufsbildungszentrum Gesundheit (BBZ) in Ingolstadt angeboten werden. Die Schüler*innen schließen mit der Klinikum Ingolstadt GmbH einen Ausbildungsvertrag ab. Die Ausbildung zum MTRA (m/w/d) dauert drei Jahre, in denen pro Jahrgang 20 Auszubildende sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht erhalten. Am BBZ Ingolstadt wird MTRA als Vollzeit-Unterricht absolviert, weswegen eine Ausbildung in Teilzeit nicht möglich ist.

Was lernt man bei der Ausbildung zum MTRA (m/w/d)?
In der MTRA-Ausbildung erwirbst Du wichtige Kompetenzen, um eigenverantwortlich geeignete Verfahren in der radiologischen Diagnostik anzuwenden und bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin mitzuwirken.
Durch die Ausbildungsinhalte lernst Du, in diesen drei wichtigen Tätigkeitsbereichen die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen korrekt gemäß der ärztlichen Anordnung und dem Behandlungsplan durchzuführen und die Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren professionell zu betreuen.
In der Diagnostischen Radiologie wird mit Hilfe bildgebender Verfahren nach den Ursachen von Erkrankungen gesucht: Röntgenaufnahmen zeigen beispielsweise Knochenbrüche, Angiografien lassen Blutgefäßerkrankungen erkennen und Computertomografien machen Tumore im Körper sichtbar.
Der jeweiligen Diagnose folgt dann die entsprechende Behandlung des Patienten.
In der Nuklearmedizin wird unter Einsatz radioaktiver Substanzen Größe, Form, Lage und vor allem die Funktion verschiedener Organe bildlich dargestellt.
In der Strahlentherapie werden Patienten mit oft bösartigen Tumoren bestrahlt, wobei die Tumorzellen zerstört werden. Genaue Bestrahlungsplanung, exakte Patientenlagerung und Bestrahlungsdurchführung sind für den Erfolg der Therapie wichtig.
Die dazugehörige Strahlungsphysik bildet die Grundlage für die Bestrahlungsplanung.
Die entsprechenden Ausbildungsinhalte gibt der Lehrplan für MTRA vor
Fächer | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr | 3. Schuljahr | Stunden gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
theoretischer und praktischer Unterricht | |||||
Berufs- und Staatskunde | 40 | 40 | |||
Mathematik, Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung | 40 | 40 | 20 | 100 | |
Chemie und Biochemie | 60 | 60 | |||
Physik | 80 | 80 | |||
Fachenglisch | 40 | 40 | |||
Biologie und Ökologie | 60 | 60 | |||
Psychologie | 40 | 40 | |||
Bildverarbeitung | 40 | 40 | |||
Diagnostische Radiologie | 80 | 60 | 60 | 200 | |
Strahlentherapie | 40 | 60 | 40 | 140 | |
Nuklearmedizin | 40 | 60 | 40 | 140 | |
Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz | 60 | 40 | 40 | 140 | |
Übungen zur Ersten Hilfe | 20 | 20 | |||
Übungen zur Physik | 80 | 80 | |||
Übungen zur Chemie und Biochemie | 40 | 40 | |||
Übungen zur Dokumentation und Datenverarbeitung | 60 | 60 | |||
Übungen im Strahlenschutz und in der Dosimetrie | 80 | 40 | 120 | ||
Übungen zur diagnostischen Radiologie | 240 | 120 | 120 | 480 | |
Übungen zur Nuklearmedizin | 120 | 60 | 60 | 240 | |
Übungen zur Strahlentherapie | 120 | 60 | 60 | 240 | |
Übungen zur Bildverarbeitung | 80 | 80 | |||
Zur Verteilung auf obige Fächer | 120 | ||||
Gesamt | 2800 |
Ausbildung zur medizinisch-technischen Radiologieassistent*in: Diese Voraussetzungen gelten
Zum Start der MTRA-Ausbildung am BBZ Ingolstadt sind folgende Zugangsvoraussetzungen nötig, die mit der Bewerbung einzureichen sind:
Es gibt an der Berufsfachschule für MTRA kein spezielles Auswahlverfahren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt in der Regel aufgrund der Zeugnisnoten des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse oder des Jahreszeugnisses der 9. Klasse. Weitere Kriterien wie abgeleistete Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten usw. werden berücksichtigt.
Im Umgang mit den Patienten sind Taktgefühl und menschliche Wärme, Gewissenhaftigkeit und Verschwiegenheit sowie die Bereitschaft auf die Fragen und Probleme der Patient*innen einzugehen Voraussetzung. Ebenso ist die Bereitschaft zur Teamarbeit gefordert.
Im Umgang mit den Geräten sind Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl notwendig.
Wir setzen ein gewisses Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer voraus.
Bewerbung zur Ausbildung als MTRA in Ingolstadt
MTRA-Interessierte können sich jährlich bis zum 31. Mai für einen der 20 Ausbildungsplätze in Ingolstadt bewerben.
Die Bewerbungen werden nach Eingang bearbeitet. Zusagen für einen Ausbildungsplatz, Mitteilungen über die Aufnahme in eine Warteliste oder Absagen werden möglichst kurzfristig nach Bewerbungseingang erteilt (in der Regel 14 Tage).
Welche weiteren Unterlagen notwendig sind, erfahrt ihr auf unserem Online-Bewerbungsportal.

Was kostet die MTRA-Ausbildung in Ingolstadt? Kein Schulgeld, nur Verwaltungspauschale
Das BBZ Ingolstadt ist eine öffentliche Schule, deshalb ist die Ausbildung MTRA schulgeldfrei. Der Schulträger Krankenhauszweckverband Ingolstadt fordert lediglich eine Verwaltungspauschale von 2,50 € pro Monat. Gelegentlich fallen Kosten durch Klassenfahrten, Exkursionen und Fahrten zur Praktikumsstelle an.
Die Schülerinnen und Schüler profitieren zudem von
Gehalt: Was verdiene ich in der MTRA-Ausbildung und danach?
Alle MTRA-Auszubildenden des BBZ Ingolstadt erhalten eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Deren Höhe ist durch den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Besonderer Teil Pflege – geregelt (Stand 01.04.2022). In der Ausbildung MTRA wird dieses Gehalt monatlich ausbezahlt:
Nach der Ausbildung verdienen medizinisch-technologische Radiologie-Assistent*innen ca. 3150 bis 3300 € monatlich brutto als Einstiegsgehalt (TVöD VKA – Stand 2022). Je nach Arbeitgeber, Beschäftigungsfeld und weiteren Qualifikationen variiert und steigt das Gehalt für Berufe im medizinisch-technischen Assistenzbereich.
Berufsaussichten nach der MTRA-Ausbildung
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) hast du einen Beruf gewählt, der sehr anspruchsvoll, spannend und abwechslungsreich ist.
Die Beschäftigungslage für MTRA stellt sich schon seit Jahren ausgezeichnet dar. Renommierte Kliniken und private Firmen werben direkt an unserer Schule sowie in einschlägigen Fachzeitschriften „händeringend“ um Nachwuchs, so dass jeder Absolvent in der Regel zwischen drei und vier Stellenangeboten auswählen kann.
Potentielle Arbeitgeber für MTRA sind in erster Linie Kliniken und private Praxen, aber auch Forschungsinstitute an Universitäten und Firmen, die MTRA als Applikationsspezialisten zur Vorführung und Präsentation ihrer Geräte suchen.

Hier bist Du richtig! Das BBZ in Ingolstadt bereitet dich durch die MTRA-Schule gezielt auf die verschiedenen Bereiche im Gesundheitswesen vor, damit du für deine berufliche Zukunft als MTRA (m w d) optimal gerüstet bist. An der Berufsfachschule findest Du optimale Voraussetzungen. Bewirb dich schnell, denn die pro Jahrgang angebotenen Ausbildungsplätze für MTRA sind begehrt und schnell vergeben.
Weiterbildungsmöglichkeiten für MTRA
Nach der Ausbildung sammeln die meisten in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz Tätigen Erfahrung im von ihnen bevorzugten Berufsfeld. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen im Bereich MTRA (Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin). Abgesehen von fachlichen Zusatzqualifikationen (u. a. Strahlenschutz in der Medizin/Röntgenschein, medizinisches Labor, Medizintechnik, medizinische Dokumentation / Kodierung, Hygiene im Gesundheitsbereich), sind auch administrative Weiterbildungen (u. a. Fachradiologietechnologe, neuroradiologische Bildgebung, Betriebswirt*in Management im Gesundheitswesen) oder ein Studium (z. B. Medizinische Technik oder Physician Assistant) beliebte Möglichkeiten, um in der Gesundheitsbranche Karriere zu machen. Auch der Weg in die Selbstständigkeit, z. B. als Spezialist für Qualitätssicherung oder mit einem Fortbildungsinstitut, ist realistisch und erstrebenswert.
Hier bist Du richtig! Das BBZ in Ingolstadt bereitet dich durch die MTRA-SchuleHier bist Du richtig! Das BBZ in Ingolstadt bereitet dich durch die MTRA-Schule gezielt auf die verschiedenen Bereiche im Gesundheitswesen vor, damit du für deine berufliche Zukunft als medizinisch-technischer Assistent (m w d) optimal gerüstet bist. An der Berufsfachschule findest Du optimale Voraussetzungen. Bewirb dich schnell, denn die pro Jahrgang angebotenen Ausbildungsplätze für MTRA sind begehrt und schnell vergeben.
Anschrift
Berufsfachschule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten
Krumenauerstraße 23
85049 Ingolstadt
Sekretariat
Kristina Muse
Telefon: (0841) 880-1706
E-Mail: kristina.muse@bbz-ingolstadt.de
Fachschaftsleitung
Isabell Heckmüller
Telefon: (0841) 880-1850
E-Mail: isabell.heckmüller@bbz-ingolstadt.de